Vorsokratiker (600-400 v.Chr.)

Thales von Milet (ca. 624-544 v.Chr.)

Thales von Milet war ein bedeutender vorsokratischer Philosoph und Mathematiker, der um 624 v. Chr. in Milet, einer antiken Stadt in der heutigen Türkei, geboren wurde und um 546 v. Chr. starb. Er gilt als einer der „sieben Weisen“ der Antike und als Begründer der ionischen Naturphilosophie.

Leben und Werke
Thales war nicht nur ein Philosoph, sondern auch ein Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Sein Leben ist nicht umfassend dokumentiert, aber er ist bekannt für seine Bemühungen, natürliche Phänomene ohne Rückgriff auf Mythen zu erklären. Seine Hauptidee war, dass das Wasser das Urprinzip (Archê) allen Seins ist. Diese Vorstellung war revolutionär, da sie versuchte, die Welt auf natürliche Weise zu erklären.

In der Mathematik ist Thales bekannt für den nach ihm benannten Thaleskreis und den Satz von Thales, der besagt, dass ein Dreieck, das einen Halbkreis bildet, immer ein rechter Winkel ist. Dies zeigt sein Streben, logische und systematische Erklärungen zu finden.

Wichtige Werke
Obwohl Thales keine schriftlichen Werke hinterlassen hat, wurden seine Ideen durch spätere Philosophen wie Aristoteles überliefert. Sein Einfluss auf die Naturphilosophie und Mathematik wurde durch seine Schüler und die darauf folgenden Generationen verbreitet.

Drei wichtige Zitate
Thales wird verschiedene Zitate zugeschrieben, die seine Philosophie und Denkweise verdeutlichen. Hier sind drei seiner wichtigsten:

1. „Alles ist voll von Göttern.“
Dieses Zitat spiegelt seine Ansicht wider, dass das Göttliche in allen Dingen gegenwärtig ist und die Natur durchdringt.

2. „Das Schwerste ist, sich selbst zu erkennen.“
Dies zeigt Thales‘ Interesse an der Selbsterkenntnis und der philosophischen Erforschung der menschlichen Natur.

3. „Hoffentlich wird das, was wir von unserer Jugend lernen, nicht von unserer Weisheit im Alter ausgelöscht.“
Dieses Zitat betont die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen und die Weisheit, die über die Zeit erworben wird.

Thales von Milet war ein Pionier, der versuchte, die Welt durch rationale Erklärungen zu verstehen. Seine Ideen legten den Grundstein für die abendländische Philosophie und Wissenschaft.