Schlagwortarchiv für: Zeit

Uhr

Zeitphilosophie

Die Philosophie der Zeit beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen über die Natur der Zeit, ihre Struktur und ihre Besonderheiten. Diese Disziplin untersucht sowohl metaphysische als auch epistemologische Aspekte und ist ein zentraler Bestandteil der philosophischen Tradition.

Eine der Hauptfragen in der Philosophie der Zeit ist, ob Zeit eine objektive Realität ist oder lediglich ein Konstrukt unseres Geistes. Philosophen wie Immanuel Kant argumentierten, dass Zeit eine Form der Anschauung ist, die unsere Wahrnehmung strukturiert. Andere Ansätze, wie die absolutistische Sichtweise von Isaac Newton, sehen Zeit als eine unabhängige Entität, die unabhängig von menschlicher Wahrnehmung existiert.

Ein weiteres zentrales Thema ist die Frage nach der Struktur der Zeit. Was bedeutet es, dass die Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterteilt ist? Einige Philosophen vertreten die Ansicht, dass nur die Gegenwart real ist – eine Sichtweise, die als Presentismus bekannt ist. Andere, wie die Vertreter des Eternalismus, glauben, dass alle Zeitpunkte gleichermaßen real sind und die Unterscheidung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nur subjektiv ist.

Die Philosophie der Zeit bietet einen tiefen Einblick in Fragen, die das Wesen unserer Existenz betreffen. Durch das Studium dieser Disziplin können wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie wir die Welt wahrnehmen und welche Rolle die Zeit in unserem Leben spielt. Obwohl viele Fragen noch unbeantwortet bleiben, eröffnet die Auseinandersetzung mit der Zeitphilosophie spannende Perspektiven und Denkanstöße.

Sein

Das Konzept des Seins ist eine der grundlegendsten und zugleich am schwersten zu definierenden Ideen der Philosophie. Sein bezieht sich auf die Existenz und die Natur von allem, was ist. In der Philosophie stellt sich die Frage nach dem Sein als die Frage nach der grundlegendsten Natur der Realität: Was bedeutet es, dass etwas existiert, und welche Eigenschaften muss etwas haben, um als seiend betrachtet zu werden? Diese Fragen bilden das Herz der Metaphysik, dem Zweig der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Prinzipien und Strukturen der Wirklichkeit beschäftigt.

Die Frage nach dem Sein wurde von den vorsokratischen Philosophen der Antike, wie Parmenides und Heraklit, intensiv diskutiert. Parmenides argumentierte, dass das Sein das einzige ist, was wirklich existiert, und dass alle Veränderungen und Unterschiede, die wir in der Welt wahrnehmen, Illusionen sind. Für ihn war das Sein ein ewiges, unveränderliches Ganzes. Heraklit hingegen betonte den ständigen Wandel und die Vergänglichkeit der Welt, bekannt durch sein berühmtes Zitat „Alles fließt“ (Panta Rhei). Für Heraklit war das Sein dynamisch und in ständigem Wandel begriffen, was zu einer ganz anderen Auffassung von Realität führte.

In der mittelalterlichen Philosophie beschäftigten sich Denker wie Thomas von Aquin mit dem Sein im Kontext der Theologie. Für Aquin war Gott das notwendige Sein, die Quelle und der Grund für die Existenz aller anderen Dinge. Diese Auffassung verband metaphysische Überlegungen über das Sein mit theologischen Konzepten und führte zu einer Synthese, die lange Zeit die westliche Philosophie prägte. Die Frage nach dem Sein wurde hier nicht nur als ontologische, sondern auch als theologische Herausforderung betrachtet.

In der modernen Philosophie hat sich die Betrachtung des Seins weiterentwickelt. Martin Heidegger, ein bedeutender Philosoph des 20. Jahrhunderts, widmete dem Sein eine umfassende Analyse in seinem Werk „Sein und Zeit“. Heidegger untersuchte die Frage, was es heißt zu sein, insbesondere in Bezug auf das menschliche Dasein, das er als „Dasein“ bezeichnete. Für Heidegger ist das Sein nicht einfach eine Eigenschaft von Dingen, sondern ein grundlegendes Merkmal des menschlichen Verstehens und Erlebens der Welt. Sein Ansatz betont die Bedeutung der Zeitlichkeit und der individuellen Existenz, wodurch er das Sein in einem dynamischen, existenziellen Kontext betrachtet.

philosophen

Philosophie

Philosophie ist eine Disziplin, die sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins, der Erkenntnis und der Wirklichkeit auseinandersetzt. Der Begriff selbst stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Philosophie versucht, Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden, wie etwa die Natur der Realität, die Grundlagen der Moral oder die Bedingungen für Wissen und Wahrheit. Im Gegensatz zu empirischen Wissenschaften, die sich auf Beobachtungen und Experimente stützen, sucht die Philosophie oft nach Antworten durch logisches Argumentieren und kritische Analyse.

Ein wesentlicher Bereich der Philosophie ist die Metaphysik, die sich mit Fragen der Existenz und der Wirklichkeit befasst. Metaphysiker untersuchen, was es bedeutet, zu existieren, und welche Art von Dingen tatsächlich existieren. Sie fragen nach der Natur von Raum und Zeit, der Möglichkeit von freien Willen, und der Beziehung zwischen Geist und Körper. Diese Fragen sind oft abstrakt und erfordern ein tiefes Nachdenken über die grundlegenden Strukturen der Welt und unseres Verständnisses davon.

Ein weiterer wichtiger Zweig der Philosophie ist die Epistemologie, die Lehre vom Wissen. Hier geht es darum, die Natur und den Umfang des Wissens zu erforschen. Epistemologen stellen Fragen wie: Was können wir wissen? Wie rechtfertigen wir unseren Glauben an bestimmte Dinge? Was unterscheidet Wissen von bloßem Glauben oder Meinung? Diese Untersuchungen helfen uns zu verstehen, wie wir die Welt wahrnehmen und welche Grenzen unserem Wissen gesetzt sind.

Ethik, ein weiterer zentraler Bereich der Philosophie, beschäftigt sich mit Fragen des richtigen Handelns und der Moral. Ethiker untersuchen, was gut und böse, richtig und falsch ist, und welche Prinzipien unser Handeln leiten sollten. Sie fragen, welche Verantwortung wir gegenüber anderen haben und wie wir ein gutes Leben führen können. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Fragen trägt die Philosophie dazu bei, moralische Werte und Normen zu reflektieren und zu hinterfragen, was besonders in komplexen und sich schnell verändernden Gesellschaften wichtig ist.

Katze

Zufriedenheit


Wenn du mit dem zufrieden bist, was der Nutzen erfordert, werden die Annehmlichkeiten der Natur dir zu keiner Zeit fehlen.
– Disticha catonis –


 

Uhr

Zeit


Stell dir Zeit und Raum ständig als Ganzes vor, und jede einzelne Sache, die räumlich betrachtet ein winziger Samen, zeitlich betrachtet die bloße Drehung einer Schraube ist.
– Mark Aurel –


Die Lebensspanne ist dieselbe, ob man sie lachend oder weinend verbringt.
– japan. Spruch –


Sobald man davon spricht, was im nächsten Jahr geschehen wird, lacht der Teufel.
– japan. Spruch –

 

Wenn wir nicht mehr sind, das Rad wird sich drehen,
Wenn unser Spuren in der Zeit verwehen.
Einst waren wir nicht, was hat`s uns ausgemacht?
Wenn wir nicht mehr sind, es wird weitergehen.
– Rubaijat –


Ein Strom des Werdens, in dem eins das andere jagt, ist die Zeit. Denn ein jegliches Ding – verschlungen ist`s, kaum da es aufgetaucht. Aber kaum ist das eine dahin, trägt die Woge schon wieder ein anderes her. Doch auch dieses wird weggeschwemmt.
– Mark Aurel / Selbstbetrachtungen –


Denke recht oft daran, wie alles, was ist und was geschieht, so schnell wieder hinweggeführt wird und entschlüpft. Die ganze Materie ist ein ewig bewegter Strom, alles Gewirkte und alles Wirkende ein tausendfacher Wechsel, eine Kette ewiger Verwandlungen. Nichts steht fest. Vorwärts und rückwärts eine Unendlichkeit, in der alles verschwindet. Wie töricht also jeder, der mit irgendetwas groß tut, oder von irgendeiner Sache sich hin- und herreißen lässt oder darüber jammert, als ob der Kummer nicht nur kurze Zeit währte.
– Mark Aurel / Selbstbetrachtungen –


Die Jahre gehen dahin wie fließendes Wasser. Die Welle, die vorübergezogen ist, lässt sich nicht wieder zurückrufen, doch kann die stunde wiederkehren, die vergangen ist: Man muss seine Zeit nützen. Mit raschem Fuß gleitet das Leben vorbei.
– Ovidius, Ars amatoria –


So verändert die dahinrollende Zeit die Dinge: Was hoch geschätzt wurde, verliert schließlich völlig an Wert.
– Lucretius, De rerum natura –


Wie eine Welle von der anderen getrieben wird und eine selbst bedrängt ankommend die vorherige bedrängt, fliehen und folgen einander die Zeiten und sind immer neu; denn was zuvor war, bleibt zurück, und es wird, was nicht war, und jeder Augenblick erneuert sich.
– Ovidius, Metamorphosis –


Was die Vernunft nicht zu heilen vermag, hat oft die Zeit geheilt.
– Seneca, Agamemno –


Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern wir vergeuden zu viel.
– Seneca –


Es gibt keinen Schmerz, den die Länge der Zeit nicht verringerte und linderte.
– Cicero, Epistulae ad familiares –


Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit.
– Gellius, Noctes Atticae –

Die meisten Menschen haben ebenso wenig freie Zeit, wie sie einen freien Willen haben.
– Walter Hueck –


Wenn man die Gesamtheit der Zeit betrachtet, besteht praktisch kein Unterschied zwischen dem kürzesten und dem längsten Leben – wenn man, nachdem man die Dauern überprüft hat, die Zeit, die jeder gelebt hat, mit der Zeit vergleicht, die er nicht gelebt hat.
– Seneca, Trostschrift an Marcia 21.3 –


Wenn ein gefestigter Geist weiß, dass es keinen Unterschied zwischen einem Tag und einem Jahrhundert gibt, dann kann er von einer höheren Warte aus auf die kommenden Tage und Ereignisse blicken und lachen, während er über die Abfolge der Zeit nachdenkt.
– Seneca, Briefe an Lucilius, 101.9 –


Menschen sind knauserig, wenn es darum geht, ihr Vermögen zu schützen, aber verschwenderisch mit ihrer Zeit – der einzigen Sache, bei der es richtig ist, geizig zu sein.
– Seneca, Von der Kürze des Lebens 3.1 –


Wenn jeder von uns die Zahl seiner zukünftigen Jahre wüsste, wie es bei den vergangenen Jahren der Fall ist, wie beunruhigt und wie sparsam mit unserer Zeit wären wir, wenn wir nur noch wenige davon vor uns sähen!
– Seneca, Von der Kürze des Lebens 8.3 –


 

Worte

Worte


Der edle Mensch vermeidet es, dass seine Worte stärker sind als seine Taten.
– Konfuzius –


Ich geh dahin und lass die Welt zurück im Streit,
und hatt von hundert Perlen doch kaum eine aufgereiht.
Unausgesprochen blieb so manches tiefe Wort,
weil´s doch niemals verstanden hätte, meine Zeit.
– Omar Chayyam –


Wörter und Sätze sind lediglich Gefäße zur Übermittlung des Weges. Weit davon entfernt, die Absicht der Alten zu erkennen, suchen die Leute nur in ihren Worten;
Was können sie dadurch schon begreifen? Hast du nicht gelesen, was ein Alter sagte:“ Ursprünglich ist der Weg wortlos; mit Worten veranschaulichen wir den Weg. Sobald du den Weg siehst, sind die Worte sofort vergessen.“
Um dahin zu gelangen, musst du zuerst zu deinem ursprünglichen Zustand zurückkehren…
– Niederschrift vom blaugrünen Fels –


Schneidest du den Pfad der Sprache ab, bist du jenseits von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
– Sengcan, Sosan, 526-606 –


Die meisten Gedanken erhalten erst durch längere Erwägung Kraft und Gewicht, und wie das Schwert in den Körper, so dringt das Wort eher in die Seele durch ständiges Nachdrücken als durch einen kurzen Stoß.
– Plinius, Epistulae –


Unsere Worte sollen nicht unterhaltsam, sondern nützlich sein.
– Seneca –


Große Bewunderung ruft nicht Worte hervor, sondern Schweigen.
– Gellius, Noctes Atticae –


Das Bild des Geistes spiegelt sich meist in den Worten.
– Ambrosius, De officiis –


Wo man in Feierlaune ist, vergeude deine Worte nicht! Stell dich nicht zur Unzeit als Weisen dar.
– Vulgata, Liber eccelsiasticus –


Oft findet dieselbe Sache Zustimmung oder Ablehnung, je nachdem, mit welchen Worten sie vorgetragen wird.
Cicero, Orator –


Kämpfe gegen Schwätzer nicht mit Worten: Die Sprache ist vielen gegeben, Vernunft nur wenigen.
– Disticha catonis –


Der Wert eines nicht gesprochenen Wortes ist unschätzbar.
– Publilius Syrus –


Mach deine Worte durch Taten glaubhaft.
– Seneca –


Dem Weisen sind wenige Worte genug.
– Wander –


Im Streit mit Wortreichen enthalte dich der Worte: Sprache ist allen gegeben, verständiges Urteil nur wenigen.
– Catonis disticha –


Die bittersten Worte, die Menschen einander sagen, wirken selten so entzweiend wie die unausgesprochenen, die der eine vom anderen vergeblich erwartet.
– Hans Carossa –


Das Wort verwundet leichter als es heilt.
– Johann Wolfgang von Goethe –


Je mehr und je tiefer ein Mensch denkt, desto sparsamer wird er in seinen Worten.
– Heinrich Pestalozzi –


 

Wolle

Wolle


Wolle nimmt bestimmte Farben sofort an, während sie andere nicht aufsaugt, es sei denn, sie wurde wiederholt darin eingeweicht und gekocht. In gleicher Weise gibt es andere Lehren, die unser Verstand, wenn er sie einmal verstanden hat, sofort in die Praxis umsetzen kann. Aber diese Lehre, von der ich spreche, erfüllt ihre Versprechen nicht, wenn sie nicht tief eingedrungen ist, sich über lange Zeit festsetzt und den Verstand nur äußerlich tönt, sondern durchtränkt und färbt.
– Seneca, Briefe an Lucilius 71.31 –


 

Weiseheit Mönch

Weisheit / weise


Nur der höchste Mensch vermag es, in der Welt zu wandeln, ohne sich ablenken zu lassen, den Menschen sich anzupassen, ohne sein Selbst zu verlieren. Nur der Weise wandelt seinen Weg in eine dem allgemeinen Wahn entgegengesetzte Richtung.
– Dschuang Dse –


Darum sagen wir, dass dem Weisen nichts geschieht, was er nicht schon erwartet hat.
– Seneca –


Der Weise handelt nicht für sein Ich, er findet Ruhe in der Betrachtung. Das ist der Weg zur Erleuchtung.
– Dschuang Dse –


Je klarer das Wasser, desto weniger Fische.
Je klüger ein Mensch, desto weniger Weisheit.
– chin. Spruch –


Der Weise ist nicht gelehrt,
der Gelehrte ist nicht weise.
– Laotse –


Der Weise sucht, was in ihm selber ist,
der Tor, was außerhalb von ihm ist.
– Konfuzius –


Der Weise hat keine feste Meinung. Er ist wie Wasser. Er passt sich den Umständen an und folgt dem natürlichen Fluss des Lebens.
– Laotse –


Der Weise beherrscht seine Gefühle, der Tor dient ihnen.
– Publilius Syrus, Sententiae –


Der Weise genügt sich selbst.
– Seneca –


Es zeugt von Weisheit, alles, was einem Menschen zustoßen kann, im Voraus zu bedenken, auf dass es gelassen ertragen wird, wenn es eintritt.
– Cicero, Orationes Phillipicae –


Dem Weisen allein gelingt es, nichts gegen seinen Willen zu tun.
– Cicero, Paradoxa Stoicorum –


Wenn der Weise sich selbst überwindet, ist er unüberwindlich.
– Publilius Syrus –


Weisheit beruht nicht auf Bücherwissen.
– Seneca –


Das Herz des Weisen strebt nach Einsicht.
– Vulgata, Liber provebiorum –


Wenn du geschwiegen hättest, könntest du weiter als weise gelten.
– Wander, dt. Sprichwörter Lexikon –


Ein Vorzug der Weisheit ist, dass sie einen zu einem selbst zurückbringt.
– Publilius Syrus –


Das ist der höchste Zweck der Weisheit und zugleich ihr Kennzeichen, dass mit den Worten die Taten übereinstimmen, dass der Mensch immer in voller Übereinstimmung mit sich selbst lebt.
– Seneca –


Weisheit ist die Tochter der Erfahrung und der Erinnerung.
– Afranius bei Gellius, Noctes Atticae –


Verstand, nicht das Alter führt zur Weisheit.
– Publilius Syrus –


Der Weise kämpft gegen alle an, wenn er denkt.
– Publilius Syrus –


Im Bekenntnis der Unwissenheit liegt die höchste Weisheit.
– Minucius Felix, Octavius –


Einem Weisen kann kein elender Tod widerfahren.
– Cicero, In catilinam –


Die Weisheit weist uns alle Wege, die zu Ruhe und Seelenfrieden führen.
– Cicero, De finibus –


Das ganze Leben der Weisen ist eine Vorbereitung auf den Tod.
– Cicero, Tusculanae disputationes –


Der Weise wird denen, die sich verfehlen, nicht zürnen.
– Seneca, de ira –


Dem Weisen sind wenige Worte genug.
– Wander 5 –


Einem Weisen steht es nicht an zu sagen: Das hätte ich nicht gedacht.
– MA H. Walter –


Weisheit ist die Wissenschaft der göttlichen und menschlichen Dinge und das Wissen davon, was die Ursache jeder Erscheinung ist.
– Cicero, Tusculanae disputationes –


Siegerin über das Schicksal ist die philosophische Weisheit.
– Juvenal, Saturae –


Weise ist der Mensch, der den Dingen nicht nachtrauert, die er nicht besitzt, sondern sich der Dinge erfreut, die er hat.
– Epiktet –


Auf die Absicht aller Dinge, nicht auf den Erfolg blickt der Weise.
– Seneca –


Der Weise sucht, was in ihm ist, der Tor was außerhalb.
– Konfuzius –


Gesunder Menschenverstand in ungewöhnlichem Maße ist das, was die Welt Weisheit nennt.
– Samuel Coleridge –


Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen.
– Nagib Mahfuz –


Der Weise wird vom Ehrgeiz durch den Ehrgeiz geheilt.
– Jean de La Bruyère –


Die Freundschaft, welche Weisheit nicht knüpfte, kann Torheit nicht auflösen.
– William Shakespeare –


Der Durchschnittsmensch lebt in der Vergangenheit, der Weise lebt in der Ewigkeit des Jetzt.
– Peter Horton –


Ein Weiser hält es für besser, sich nicht in einen Kampf einzulassen, als ihn zu gewinnen.
– La Rochefoucauld –


Der Weise kümmert sich nicht um das, was er nicht haben kann.
– chin. Sprichwort –


Kein Weiser hat sich je gewünscht, jünger zu sein.
– Jonathan Swift –


Weisheit ist immer ein Segen, Bildung manchmal ein Fluch.
– John A. Shedd –


Nichts ähnelt einem Weisen mehr als ein Narr, der den Mund hält.
– Franz von Sales –


Der Weise spricht,
Der Kluge redet,
Der Dumme schwatzt.
– Lisa Wenger –


Nichts bereuen ist aller Weisheit Anfang.
– Ludwig Börne –

Die Toren wissen gewöhnlich das am besten, was der Weise zweifelt, jemals in Erfahrung zu bringen.
– Marie von Ebner-Eschenbach –


Der Weise teilt, was ihm zuteil wird, so, dass der Verlust ihn nicht mehr treffen kann.
– Hellmut Walters –


Nur die Menschen, die für die Weisheit Zeit haben, sind frei von Unruhe. Sie allein leben.
– Seneca –


Auch hält sich der Weise selbst nicht für unwürdig, Geschenke des Schicksals zu erhalten. Er liebt den Reichtum nicht, sondern er bevorzugt ihn; er gesteht ihm keinen Platz in seinem Herzen zu, sondern in seinem Haus; er lehnt den Reichtum, den er hat, nicht ab, sondern behält ihn, um mehr Mittel für die Ausübung seiner Tugend zu haben.
– Seneca, Vom glückseligen Leben 21.4 –


Glaubst du, der Weise werde von Übeln bedrängt? Er nutzt sie. Phidias verstand nicht nur, aus Elfenbein, sondern auch aus Bronze Statuen anzufertigen. Wenn man ihm Marmor oder ein noch minderwertigeres Material gegeben hätte, hätte er auch daraus die beste Statue gemacht, die man nur daraus machen kann. So wird der Weise im Reichtum seine Tugend beweisen, wenn es ihm möglich ist, andernfalls in Armut; wenn er kann, zu Haus, andernfalls im Exil; wenn er kann, als Feldherr, andernfalls als Soldat; wenn er kann, bei guter Gesundheit, andernfalls geschwächt. Welches Schicksal ihm auch widerfahren mag, er wird daraus etwas Bemerkenswertes machen.
– Seneca, Briefe an Lucilius 85.39 –


Der Weise gewöhnt sich an zukünftige Übel: Was anderen Menschen durch langes Erdulden erträglich wird, macht er sich durch langes nachdenken erträglich.
– Seneca, Briefe an Lucilius 76.35 –


 

Wahrheit

Wahrheit


Wer seine Ohren der Wahrheit gegenüber verschließt, so dass er von einem Freund nicht die Wahrheit kören kann, der ist rettungslos verloren.
– Cicero, Laelius de maicitia –


Ich möchte lieber mit Wahrheiten Anstoß als mit Schmeichelei Gefallen erregen.
– Seneca –


Nachgiebigkeit schafft Freunde, die (ungeschminkte) Wahrheit Hass.
– Terentius, Andria –


Gewohnheit ohne Wahrheit ist versteinerter Irrtum.
– Cyprianus, Epistulae –


Durch landläufige Vorstellungen verfallen wir dem Irrtum und erkennen die Wahrheit nicht.
– Cicero, De legibus –


Die Wahrheit leuchtet von sich aus, aber sie zeigt sich nur dem, der beharrlich nach ihr sucht.
– Sententiae Varronis –


Wahrheit ist die Übereinstimmung der Realität mit der Wahrnehmung.
– Thomas von Aquin, Quaestiones disputatae de veritate –


Grundzug des Wahren ist die Dauer, Falsches hat keinen Bestand.
– Seneca –


Achte nicht nur darauf, ob, was du sagst, wahr ist, sondern ob der, dem du die Wahrheit sagst, sie auch ertragen kann.
– Seneca –


Könnte ich doch so leicht die Wahrheit finden wie das Falsche widerlegen.
– Cicero, De natura deorum –


Streit entfacht bisweilen, wer die Wahrheit sagen will.
– MA H. Walter –


Die Wahrheit ist eine Tochter der Zeit.
– Gellius, Noctes Atticae –


Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.
– chin. Weisheit –


Wer die Wahrheit sucht, muss sie auch ertragen können.
– chin. Sprichwort –


Die Wahrheit einer Absicht ist die Tat.
– Georg Wilhelm Friedrich Hegel –


Der Baum der Erkenntnis aus dem Geiste der Wahrheit: der ganz Licht ist und der keinen Schatten mehr wirft.
– G.E. Schneider –


Das Auge des Leidenden ist für die Wahrheit immer am meisten offen.
– Heinrich Pestalozzi –


Gewohnheit, Sitte und Brauch sind stärker als die Wahrheit.
– Voltaire –


Dass der Mensch, der die Wahrheit so flieht, den Spiegel erfunden hat, ist die größte historische Merkwürdigkeit.
– Friedrich Hebbel –


Der Herdentrieb ist immer die letzte Zuflucht für Unbegabte. Wer die Wahrheit sucht, muss allein bleiben und mit all denen brechen, die sie nicht genügend lieben.
– Boris Pasternak –


Besser an der Wahrheit sterben, als in der Lüge leben.
– M. Herbert –


Jedermann sucht nach Wahrheit, doch Gott allein weiß, wer sie gefunden hat.
– Earl of Chesterfield –


 

Vernunft Wegweiser

Vernunft


Wenn du auf dem Pfad der Vernunft voranschreitest, werden dir die Menschen im Wege stehen.
– Mark Aurel –


Was die Vernunft nicht zu heilen vermag, hat oft die Zeit geheilt.
– Seneca, Agamemno –


Die Vernunft ist machtlos wenn einmal die Leidenschaft eingezogen ist.
– Seneca –


Liebe die Vernunft! Die Liebe zu ihr wird dich gegen schlimmste Konflikte wappnen.
– Seneca –


Willst du dir alles unterwerfen, dann unterwerfe dich der Vernunft.
– Seneca –


Nichts kann von Dauer sein, wenn es sich nicht auf Vernunft gründet.
– Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni –


Wenn du nicht selbst zur Vernunft kommst, hörst du vergeblich einem Weisen zu.
– Publilius Syrus, Sententiae –


Lieben und zugleich vernünftig sein ist kaum einem Gott möglich.
– Publilius Syrus, Sententiae –


Als gelehrig hat uns die Natur geschaffen und uns zwar keine vollkommene Vernunft gegeben, aber eine, die sich vervollkommnen lässt.
– Seneca –


Kämpfe gegen Schwätzer nicht mit Worten: Die Sprache ist vielen gegeben, Vernunft nur wenigen.
– Disticha catonis –


Tugend ist eine Seelenhaltung, die im Einklang steht mit der Natur und der Vernunft.
– Cicero, de inventione –

 

Mehr wird bei mir die reine Vernunft gelten als die Meinung des großen Haufens.
– Cicero, Paradoxa stoicorum –


Wahre Güter sind nur die, welche die Vernunft gibt, sie sind dauerhaft und ewig, sie können nicht fallen, nicht einmal abnehmen und geringer werden.
– Seneca –


Die Seele, die sich von der Vernunft leiten lässt, ist stärker als jedes Schicksal.
– Seneca –


Die Vernunft quält das Herz, ohne es zu überzeugen.
– Marie Jeanne de Riccoboni –


Die Natur hat gewollt, dass der Mensch keiner anderen Glückseligkeit oder Vollkommenheit teilhaftig werde, als die er sich selbst, frei vom Instinkt, durch eigene Vernunft verschafft hat.
– Immanuel Kant –


Einmal gewonnen, sind die Siege der Vernunft für die Ewigkeit gewonnen.
– Thomas Lord Macauley –


Vernunft muss sich jeder selbst erwerben, nur die Dummheit pflanzt sich gratis fort.
– Erich Kästner –


Ist es nicht die Unvernunft, die den Menschen auf den Weg der Vernunft verhilft?
– Elisabeth Hablé –