Schlagwortarchiv für: Leben

Geist Gehirn

Geist


Wenn dein Geist sich bewege, so folge ihm nicht, und er wird sich von der Bewegung loslösen. Und wenn dein Geist auf irgendetwas ruht, so folge ihm nihct, und er wird sich von dem loslösen, worauf er ruht.
– Pai-chang, Meister von Huang Po –


Anständige und prächtige Kleidung verleiht den Menschen Ansehen, doch weibische und verschwenderische schmückt nicht den Körper, sondern enthüllt den Geist.
– Qiuntiliuanus, Institiutio oratoria –


Die Kleidung der Frau schmückt nicht den Körper, sondern offenbart den Geist.
– Hammer, Rosetum historiarum –


Der Geist ist es, der reich macht.
– Seneca –


Wie ein noch so fruchtbarer Acker ohne Bearbeitung nicht ertragreich sein kann, so der Geist ohne Schulung; beides bleibt schwach ohne das andere.
– Cicero, Tusculanae disputationes –


Lektüre stärkt den Geist und erfrischt ihn, wenn er vom Nachdenken ermüdet ist.
– Seneca –


Was wir mit dem Geist erfassen gehört nicht weniger zu uns, als was wir mit den Augen sehen.
– Cicero, Ad familiares –


Das Bild des Geistes spiegelt sich meist in den Worten.
– Ambrosius, De officiis –


Die größten Geister leben oft im Dunkeln verborgen.
– Plautus, Captivi –


Der Führer und Gebieter des Lebens der Menschen ist der Geist.
– Sallust, Bellum Iurguthinum –


Durch seinen Geist vermag viel, wem die Natur die Stärke versagte.
– MA H. Walter –


Ein großer Geist verachtet das Große und zieht das Maßvolle dem Übermäßigen vor.
– Seneca –


Stärker nämlich als jedes Schicksal ist der Geist des Menschen.
– Seneca –


Der Geist ist Herr über sein Schicksal: Er kann sowohl Ursache seines Glücks als auch seines Unglücks sein.
– Seneca –


Es gibt keinen größeren Beweis für Geistesgröße, als wenn man sich durch nichts, was einem begegnen kann, in Aufruhr bringen lässt.
– Seneca –


Der Geist ist nicht wie ein Gefäß, das gefüllt werden soll, sondern wie Holz, das lediglich entzündet werden will.
– Plutarch –


Wer da nicht den Geist hat seines Alters, hat vom Alter alle Wehen.
– Voltaire –


Geist ist gut, aber Verstand ist besser.
– dt. Sprichwort –


Das Auge sieht erst, was der Geist angetippt hat.
– Joachim Günter –


Der Mensch hat einen Geist in sich, den diese Welt nicht befriedigt.
– Matthias Claudius –


Geist zu haben hat den großen Nachteil, dass man fortgesetzt genötigt ist, ihn an halbe Narren zu verschwenden.
– Stendhal –


Wenn schon eine Rangordnung im Reiche des Geistes stattfinden soll, so mag die Fantasie die niedrigste, der Wille die mittlere, die Vernunft die höchste Stelle einnehmen.
– Ernst von Feuchtersleben –


Geistige Liebe – ewige Erneuerung.
– Rudolf Kassner –


Es gibt auch so was wie geistiges Asthma. Man bekommt es, wenn man jedem Trend hinterher rennt.
– Jean Marais –


Wie unglücklich ist die Natur des Menschen! Kaum ist der Geist zur Reife gelangt, so beginnt der Körper dahinzuwelken.
– Montesquieu –


Besser ein ausgeglichener Geist als ein gesunder Köper.
– Prosper, Aquintanus –


Die Sorge um die Gesundheit entwürdigt den Geist und macht ihn zum Bittsteller für den Körper.
– Bacon –


Der Geist ist für die Menschen die Ursache von Fessel und Freiheit. Zur Fessel dient das Haften an der Sinneswelt, die Abkehr von ihr zur Freiheit.
– Upanishaden –


Für die gemeine Masse ist Geist dasselbe wie Narrheit.
– Honoré de Balzac –


Wenn der Geist durch seinen Intellekt haucht, ist er Genius; wenn er durch seinen Willen haucht, ist er Tugend; wenn er durch seine Neigungen strömt, ist er Liebe.
– Ralph Waldo Emerson –


Geist ist: welche Macht die Erkenntnis über das Leben besitzt.
– Sören Kierkegaard –


Solange der Geist sich nicht wandelt, ist jede äußere Wandlung nichtig.
– Walt Whitman –


Ein Geist, der nur Logik ist, gleicht einem Messer, das nichts ist als Klinge. Die Hand wird blutig beim Gebrauch.
– Rabindranath Tagore –


Der geistige Mensch hat die Wahl, entweder Ironiker oder Radikalist zu sein.
– Thomas Mann –


Wenn ein Geist auf ein Ziel gerichtet ist, kommt ihm vieles entgegen.
– Hans Carossa –


Man muss Geist haben um ihn aufgeben zu können.
– Peter Bamm –


 

Gedanken Frau

Gedanken


Wenn die Gedanken sich erheben, erheben sich alle Dinge, und wenn die Gedanken schwinden, schwinden alle Dinge und somit alle Probleme.
– Huang Po –


Du bist nicht die- oder derjenige, der in deinen Gedanken beschrieben wird, sondern du bist dasjenige, dass diese Gedanken beobachten kann.
– Dirk Hessel, Erkenntnis –


Die meisten Gedanken erhalten erst durch längere Erwägung Kraft und Gewicht, und wie das Schwert in den Körper, so dringt das Wort eher in die Seele durch ständiges Nachdrücken als durch einen kurzen Stoß.
Plinius, Epistulae –


Schweigen heißt Gedanken in Gärung.
– Bacon, de dignitate et augmentis scientiarium –


Die zweiten Gedanken sind immer die besseren.
– Wander, dt. Sprichwörter Lexikon –


Aus einem aufgewühlten Sinn kommt nie ein klarer und reiner Gedanke.
– Seneca, de clementia –


Gewisse Gedanken sind Gebete. Es gibt Augenblicke, in denen – welche Stellung auch der Körper einnimmt – die Seele kniet.
– Victor Hugo –


Wer seine Gedanken nicht beherrschen kann, wird bald die Herrschaft über seine Handlungen verlieren.
– Thomas Wilson –


Es gibt Gedanken, die du nicht begreifen kannst, ohne dein Leben zu verändern.
– Werner Sprenger –


 

Geburt


Die Geburt ist offenbar ein Schwerverbrechen, denn sie wird mit dem Tode bestraft.
– Voltaire –


Geboren werden heißt, zu sterben anfangen.
– Laotse –


Nach dem Leben ist der Mensch tot. Was war er eigentlich vor seiner Geburt?
– Jakob Siebler –


Dulden muss der Mensch sein Scheiden aus der Welt, wie seine Ankunft; reif sein ist alles.
– William Shakespeare –


Diejenigen, die gestorben sind, kehren in den gleichen Zustand zurück, in dem sie sich vor ihrer Geburt befanden.
– Plutarch, Trostschrift an Apollonius (Moralia 109e-109f) –


Wie lächerlich, sich Sorgen darüber zu machen, in die Freiheit von allen Sorgen überzugehen! So, wie unsere Geburt uns die Geburt aller Dinge gebracht hat, so wird unser Tod der Tod aller Dinge sein. Und daher ist das Bedauern darüber, dass wir in hundert Jahren nicht mehr leben werden, ebenso töricht, wie zu bedauern, dass wir vor hundert Jahren nicht lebten.
– Montaigne, Philosophieren heißt sterben lernen –


 

Frieden


Hör, sieh, schweig, wenn du in Frieden leben willst.
– Binder, Novus thesaurus –


 

Denken


Bei allzu langem Nachdenken kommt man nicht auf den richtigen Gedanken.
– japan. Spruch –


Du bist nicht die- oder derjenige, der in deinen Gedanken beschrieben wird, sondern du bist dasjenige, das diese Gedanken beobachten kann.
– Dirk Hessel, Erkenntnis –


Unsere inneren Regungen sind zweifach: die des Denkens und die des Begehrens; das Denken ist vor allem auf die Ermittlung der Wahrheit aus, das Begehren treibt zum Handeln an.
– Cicero, de officiis –


An meiner Stelle würdest du anders denken.
– Terentius, Andria –


Der Weise kämpft gegen alle an wenn er denkt.
– Publilius Syrus –


Man kann nicht denken, wenn man es eilig hat.
– Platon –


Je mehr du gedacht, je mehr du getan hast, desto länger hast du gelebt.
– Immanuel Kant –


Wenn einer mit unreinem Denken spricht oder handelt, dann folgt ihm das Leiden nach wie das Rad dem Fuße des Zugtieres.
– Dhammapada –


Auf Nichtdenken bedacht sein, ist immer noch denken.
– Takuan Shuo


Viele Menschen haben keine Kräfte zum Graben, auch andere keinen Mut und Gewohnheit, das Blei ins Tiefe sinken zu lassen.
– Rahel Varnhagen –


Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den mögen sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den verachten sie.
– Thomas H. Huxley –


Denken ist die schwerste Arbeit die es gibt. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum sich so wenige damit beschäftigen.
– Henry Ford –


Denker tragen die Hände auf dem Rücken, Fromme auf dem Bauch.
– Daniel Spitzer –


Wer denkt bevor er spricht, kommt heutzutage mit seinen Argumenten immer zu spät.
– Jürg Moser –


Aus Lebensüberdruss zum Denken greifen: ein Selbstmord, durch den man sich das Leben gibt.
– Karl Kraus –


Ich fürchte die, welche nicht sagen, was sie denken; und ich fürchte die, welche nicht denken, was sie sagen.
– Paul Valéry –


 

Brille Bücher

Bildung


Nicht die Schule, sondern Ausdauer im Lesen verschafft Bildung.
– Caecilius Balbus, Sententiae –


Je gebildeter einer ist, desto bescheidener ist er.
– Nach Cato, Monisticha –


Alle, die den Einfältigen gebildet erscheinen wollen, scheinen den Gebildeten ungebildet zu sein.
– Quintilian, De institutione oratoria –


Je ungebildeter, desto hochmütiger.
– korean. Sprichwort –


Bildung ist die Fähigkeit, wesentliches von unwesentlichem zu unterscheiden, und jenes ernst zu nehmen.
– Paul de Lagarde –


Wahre Bildung besteht darin, zu wissen, was man kann, und ein für alle mal zu lassen, was man nicht kann.
– Hermann Bahr –


Bildung ist das, was die meisten empfangen, viele weitergeben und wenige haben.
– Karl Kraus –


Bildung in unserem Jahrhundert erfordert vor allem und zunächst die instinktsichere Abwehr überzähliger Informationen.
– Hans Kasper –


 

Schloss

Besitz


Streben, seine Wünsche nach Besitz zu befriedigen, heißt Feuer mit Stroh löschen.
– chin. Spruch –


Es kommt darauf an, was man ist, nicht was man hat.
– Publilius Syrus –


Der eifersüchtige leidet unter fremdem Besitz, den er selbst nicht hat.
– Cicero, Tusculanae disputationes –


Wahre Güter sind nur die, welche die Vernunft gibt, sie sind dauerhaft und ewig, sie können nicht fallen, nicht einmal abnehmen und geringer werden.
– Seneca –


Der Reichtum an Gütern verdirbt die Seele, wenn er nicht ausgeglichen wird durch das Bewusstsein, dass Besitz nur Leihgabe der Götter bedeutet.
– Kleanthes –


Kein Besitz macht Freude, wenn der Freund fehlt.
– Seneca –


An seinem Besitz gekettet, ist der Mensch nur ein Sklave.
– Jakob Wassermann –


Alles Gut der Sterblichen ist sterblich.
– Metrodoros –


Was du wirklich besitzt, das wurde dir geschenkt.
– Marie von Ebner-Eschenbach –


Miss deinen Besitz nach seinem Wert – und du bist arm. Miss ihn an dem was er dir bedeutet – und du bist reich.
– Else Pannek –


Denn uns besitzt, was wir verloren wähnen.
– Clemens Bretano –


Viel besser, nie besitzen, als verlieren.
– Friedrich Hebbel –


Mach dir das Leben angenehm, indem du alle Sorgen darüber ablegst. Kein Gut macht den Besitzer glücklich, wenn sein Geist nicht auf dessen Verlust vorbereitet ist; und nichts ist leichter loszulassen, als das, was, wenn es einmal weg ist, nicht vermisst werden kann.
– Seneca, Briefe an Lucilius 4.6 –


Und wie viele Dinge erwerben wir nur, weil unsere Nachbarn sie erworben haben, oder weil die meisten Menschen sie besitzen!
– Seneca , Briefe an Lucilius 123.6 –


Stell dir nicht vor, Dinge zu besitzen, die du nicht besitzt. Wähle dir unter den vorhandenen Gütern lieber die besten aus und erinnere dich daran, wie sehr dir dir diese Dinge wünschen würdest, wenn du sie nicht hättest.
– Mark Aurel, Selbstbetrachtungen 7.27 –


 

Augenblick


Der Augenblick ist zeitlos.
– Leonardo da Vinci –


Gott gibt oft in einem einzigen Augenblick, was er lange versagt hat. Denn der Herr spendet dort seinen Segen, wo er leere Gefäße vorfindet.
– Thomas von Kempen –


Nur wer den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft
– Heinrich von Kleist –


Die Herrschaft über den Augenblick ist die Herrschaft über das Leben.
– Eleonore van der Straten-Sternberg –