Schlagwortarchiv für: Herz

Weiseheit Mönch

Weisheit / weise


Nur der höchste Mensch vermag es, in der Welt zu wandeln, ohne sich ablenken zu lassen, den Menschen sich anzupassen, ohne sein Selbst zu verlieren. Nur der Weise wandelt seinen Weg in eine dem allgemeinen Wahn entgegengesetzte Richtung.
– Dschuang Dse –


Darum sagen wir, dass dem Weisen nichts geschieht, was er nicht schon erwartet hat.
– Seneca –


Der Weise handelt nicht für sein Ich, er findet Ruhe in der Betrachtung. Das ist der Weg zur Erleuchtung.
– Dschuang Dse –


Je klarer das Wasser, desto weniger Fische.
Je klüger ein Mensch, desto weniger Weisheit.
– chin. Spruch –


Der Weise ist nicht gelehrt,
der Gelehrte ist nicht weise.
– Laotse –


Der Weise sucht, was in ihm selber ist,
der Tor, was außerhalb von ihm ist.
– Konfuzius –


Der Weise hat keine feste Meinung. Er ist wie Wasser. Er passt sich den Umständen an und folgt dem natürlichen Fluss des Lebens.
– Laotse –


Der Weise beherrscht seine Gefühle, der Tor dient ihnen.
– Publilius Syrus, Sententiae –


Der Weise genügt sich selbst.
– Seneca –


Es zeugt von Weisheit, alles, was einem Menschen zustoßen kann, im Voraus zu bedenken, auf dass es gelassen ertragen wird, wenn es eintritt.
– Cicero, Orationes Phillipicae –


Dem Weisen allein gelingt es, nichts gegen seinen Willen zu tun.
– Cicero, Paradoxa Stoicorum –


Wenn der Weise sich selbst überwindet, ist er unüberwindlich.
– Publilius Syrus –


Weisheit beruht nicht auf Bücherwissen.
– Seneca –


Das Herz des Weisen strebt nach Einsicht.
– Vulgata, Liber provebiorum –


Wenn du geschwiegen hättest, könntest du weiter als weise gelten.
– Wander, dt. Sprichwörter Lexikon –


Ein Vorzug der Weisheit ist, dass sie einen zu einem selbst zurückbringt.
– Publilius Syrus –


Das ist der höchste Zweck der Weisheit und zugleich ihr Kennzeichen, dass mit den Worten die Taten übereinstimmen, dass der Mensch immer in voller Übereinstimmung mit sich selbst lebt.
– Seneca –


Weisheit ist die Tochter der Erfahrung und der Erinnerung.
– Afranius bei Gellius, Noctes Atticae –


Verstand, nicht das Alter führt zur Weisheit.
– Publilius Syrus –


Der Weise kämpft gegen alle an, wenn er denkt.
– Publilius Syrus –


Im Bekenntnis der Unwissenheit liegt die höchste Weisheit.
– Minucius Felix, Octavius –


Einem Weisen kann kein elender Tod widerfahren.
– Cicero, In catilinam –


Die Weisheit weist uns alle Wege, die zu Ruhe und Seelenfrieden führen.
– Cicero, De finibus –


Das ganze Leben der Weisen ist eine Vorbereitung auf den Tod.
– Cicero, Tusculanae disputationes –


Der Weise wird denen, die sich verfehlen, nicht zürnen.
– Seneca, de ira –


Dem Weisen sind wenige Worte genug.
– Wander 5 –


Einem Weisen steht es nicht an zu sagen: Das hätte ich nicht gedacht.
– MA H. Walter –


Weisheit ist die Wissenschaft der göttlichen und menschlichen Dinge und das Wissen davon, was die Ursache jeder Erscheinung ist.
– Cicero, Tusculanae disputationes –


Siegerin über das Schicksal ist die philosophische Weisheit.
– Juvenal, Saturae –


Weise ist der Mensch, der den Dingen nicht nachtrauert, die er nicht besitzt, sondern sich der Dinge erfreut, die er hat.
– Epiktet –


Auf die Absicht aller Dinge, nicht auf den Erfolg blickt der Weise.
– Seneca –


Der Weise sucht, was in ihm ist, der Tor was außerhalb.
– Konfuzius –


Gesunder Menschenverstand in ungewöhnlichem Maße ist das, was die Welt Weisheit nennt.
– Samuel Coleridge –


Ob ein Mensch klug ist, erkennt man an seinen Antworten. Ob ein Mensch weise ist, erkennt man an seinen Fragen.
– Nagib Mahfuz –


Der Weise wird vom Ehrgeiz durch den Ehrgeiz geheilt.
– Jean de La Bruyère –


Die Freundschaft, welche Weisheit nicht knüpfte, kann Torheit nicht auflösen.
– William Shakespeare –


Der Durchschnittsmensch lebt in der Vergangenheit, der Weise lebt in der Ewigkeit des Jetzt.
– Peter Horton –


Ein Weiser hält es für besser, sich nicht in einen Kampf einzulassen, als ihn zu gewinnen.
– La Rochefoucauld –


Der Weise kümmert sich nicht um das, was er nicht haben kann.
– chin. Sprichwort –


Kein Weiser hat sich je gewünscht, jünger zu sein.
– Jonathan Swift –


Weisheit ist immer ein Segen, Bildung manchmal ein Fluch.
– John A. Shedd –


Nichts ähnelt einem Weisen mehr als ein Narr, der den Mund hält.
– Franz von Sales –


Der Weise spricht,
Der Kluge redet,
Der Dumme schwatzt.
– Lisa Wenger –


Nichts bereuen ist aller Weisheit Anfang.
– Ludwig Börne –

Die Toren wissen gewöhnlich das am besten, was der Weise zweifelt, jemals in Erfahrung zu bringen.
– Marie von Ebner-Eschenbach –


Der Weise teilt, was ihm zuteil wird, so, dass der Verlust ihn nicht mehr treffen kann.
– Hellmut Walters –


Nur die Menschen, die für die Weisheit Zeit haben, sind frei von Unruhe. Sie allein leben.
– Seneca –


Auch hält sich der Weise selbst nicht für unwürdig, Geschenke des Schicksals zu erhalten. Er liebt den Reichtum nicht, sondern er bevorzugt ihn; er gesteht ihm keinen Platz in seinem Herzen zu, sondern in seinem Haus; er lehnt den Reichtum, den er hat, nicht ab, sondern behält ihn, um mehr Mittel für die Ausübung seiner Tugend zu haben.
– Seneca, Vom glückseligen Leben 21.4 –


Glaubst du, der Weise werde von Übeln bedrängt? Er nutzt sie. Phidias verstand nicht nur, aus Elfenbein, sondern auch aus Bronze Statuen anzufertigen. Wenn man ihm Marmor oder ein noch minderwertigeres Material gegeben hätte, hätte er auch daraus die beste Statue gemacht, die man nur daraus machen kann. So wird der Weise im Reichtum seine Tugend beweisen, wenn es ihm möglich ist, andernfalls in Armut; wenn er kann, zu Haus, andernfalls im Exil; wenn er kann, als Feldherr, andernfalls als Soldat; wenn er kann, bei guter Gesundheit, andernfalls geschwächt. Welches Schicksal ihm auch widerfahren mag, er wird daraus etwas Bemerkenswertes machen.
– Seneca, Briefe an Lucilius 85.39 –


Der Weise gewöhnt sich an zukünftige Übel: Was anderen Menschen durch langes Erdulden erträglich wird, macht er sich durch langes nachdenken erträglich.
– Seneca, Briefe an Lucilius 76.35 –


 

Vernunft Wegweiser

Vernunft


Wenn du auf dem Pfad der Vernunft voranschreitest, werden dir die Menschen im Wege stehen.
– Mark Aurel –


Was die Vernunft nicht zu heilen vermag, hat oft die Zeit geheilt.
– Seneca, Agamemno –


Die Vernunft ist machtlos wenn einmal die Leidenschaft eingezogen ist.
– Seneca –


Liebe die Vernunft! Die Liebe zu ihr wird dich gegen schlimmste Konflikte wappnen.
– Seneca –


Willst du dir alles unterwerfen, dann unterwerfe dich der Vernunft.
– Seneca –


Nichts kann von Dauer sein, wenn es sich nicht auf Vernunft gründet.
– Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni –


Wenn du nicht selbst zur Vernunft kommst, hörst du vergeblich einem Weisen zu.
– Publilius Syrus, Sententiae –


Lieben und zugleich vernünftig sein ist kaum einem Gott möglich.
– Publilius Syrus, Sententiae –


Als gelehrig hat uns die Natur geschaffen und uns zwar keine vollkommene Vernunft gegeben, aber eine, die sich vervollkommnen lässt.
– Seneca –


Kämpfe gegen Schwätzer nicht mit Worten: Die Sprache ist vielen gegeben, Vernunft nur wenigen.
– Disticha catonis –


Tugend ist eine Seelenhaltung, die im Einklang steht mit der Natur und der Vernunft.
– Cicero, de inventione –

 

Mehr wird bei mir die reine Vernunft gelten als die Meinung des großen Haufens.
– Cicero, Paradoxa stoicorum –


Wahre Güter sind nur die, welche die Vernunft gibt, sie sind dauerhaft und ewig, sie können nicht fallen, nicht einmal abnehmen und geringer werden.
– Seneca –


Die Seele, die sich von der Vernunft leiten lässt, ist stärker als jedes Schicksal.
– Seneca –


Die Vernunft quält das Herz, ohne es zu überzeugen.
– Marie Jeanne de Riccoboni –


Die Natur hat gewollt, dass der Mensch keiner anderen Glückseligkeit oder Vollkommenheit teilhaftig werde, als die er sich selbst, frei vom Instinkt, durch eigene Vernunft verschafft hat.
– Immanuel Kant –


Einmal gewonnen, sind die Siege der Vernunft für die Ewigkeit gewonnen.
– Thomas Lord Macauley –


Vernunft muss sich jeder selbst erwerben, nur die Dummheit pflanzt sich gratis fort.
– Erich Kästner –


Ist es nicht die Unvernunft, die den Menschen auf den Weg der Vernunft verhilft?
– Elisabeth Hablé –


 

Vergänglichkeit


Was zum Werden bestimmt ist, das ist auch zum Vergehen bestimmt.
– Buddha –


Hänge dein Herz an kein vergänglich Ding.
– Matthias Claudius –


 

Verachtung


Verachtet alles, was überflüssige Arbeit an Schmuck und Zierde erbringt.
– Seneca –


Sorge dich nicht zu viel um das, was kommen wird; wer das Leben zu verachten weiß, fürchtet den Tod nicht.
– Disticha catonis –


Welcher Genuss kann größer sein als die Verachtung des Genusses?
– Tertullianus, De spectaculis –


Zur Freiheit führt eine Straße: Verschmähung all dessen, was nicht unser ist.
– Epiktet –


Das Leben ist das einzige Eigentum, das nur dann etwas wert ist, wenn wir es nicht achten. Verächtlich ist es, wenn wir es nicht leicht fallen lassen können, und nur der kann es zu großen Zwecken nutzen, der es leicht und freudig wegwerfen könnte.
– Heinrich von Kleist –


Hass ist eine Sache des Herzens; Verachtung des Kopfes.
– Arthur Schopenhauer –


Der Verstand kann die Säulengänge, die vertäfelten Decken, die von Elfenbein schimmern, die gestutzten Büsche und die Bäche, die zu Villen geleitet werden, nicht eher verachten, als bis er das ganze Universum umrundet und von oben auf die Erde herabgeschaut hat (eine Erde, die beengt und größtenteils vom Meer bedeckt ist – während selbst der Teil, der aus dem Meer herausragt, brachliegend oder ausgedörrt oder gefroren ist). Er sagt zu sich selbst:“ Dies ist also der kleine Punkt, den so viele Nationen mithilfe von Schwert und Feuer unter sich aufgeteilt haben?“
– Seneca, Naturwissenschaftliche Untersuchungen 1 Vorw.8 –


Es liegt in der Macht eines jeden Menschen, alles zu verachten, aber alles besitzen kann niemand. Der kürzeste Weg zum Reichtum ist die Verachtung des Reichtums.
– Seneca, Briefe an Lucilius 62.3 –


 

Stille


Das Einfache begehrt, wer in der Stille lebt.
– chin. Spruch –


Die Stille des Weisen ist nicht eine Stille, die er einhält, weil er sie für gut befindet. Vielmehr mögen die mannigfaltigen Wesen und Dinge sein Herz nicht mehr zu stören. Und darum ist er still.
– Dschuang Dse –


Je stiller du bist, desto mehr kannst du hören.
– chin. Weisheit –


Wenn das, was du sagen möchtest, nicht schöner ist als die Stille, dann schweige.
– chin. Weisheit –


Es gibt nichts stilleres als eine geladene Kanone.
– Heinrich Heine –


Die größte Offenbarung ist die Stille.
– Laotse –


Großstadtbewohner sind Menschen, die die Stille oft mehr aus der Ruhe bringt als der Lärm.
– Werner Mitsch –


 

Sprache / sprechen


Schweige, und du versinkst in einem Schattenreich; sprich, und du fällst in einen Brunnen. Versuche, und du bist so weit entfernt wie der Himmel von der Erde; Gib auf und du wirst nichts erlangen.
– Yijing –


Sprich, damit ich dich sehe.
– Sokrates bei Apuleius, Florida –


Die Sprache ist der Ausdruck der Seele und zweifellos ein zuverlässiger Zeuge des Charakters.
– Palingenius, Zudiacus vitae –


Die Sprache haben alle bekommen, Weisheit des Herzens nur wenige.
– Disticha catonis –


Kämpfe gegen Schwätzer nicht mit Worten: Die Sprache ist vielen gegeben, Vernunft nur wenigen.
– Disticha catonis –


Wer nicht ablässt zu sagen, was er will, hört, was er nicht will.
– Catonis manossticha –


Der Grund, warum wir zwei Ohren haben, aber nur einen Mund, ist der, dass wir mehr zuhören sollen und weniger sprechen.
– Zenon von Kition –


Man braucht zwei Jahre um sprechen zu lernen und fünfzig, um schweigen zu lernen.
– Ernest Hemingway –


Sprich nie Böses von einem Menschen, wenn du es nicht gewiss weißt; und du es gewiss weißt, so frage dich: Warum erzähle ich es?
– Johann Caspar Lavater –


Der eine sagt gerne, was er weiß, der andere, was er denkt.
– Jean Paul –


Interessant spricht der Mensch über vieles, aber mit wirklichem Appetit nur über sich selbst.
– Ewan S. Turgenjew –


Sprachkürze bringt Denkweite.
– Jean Paul –


Wenn dir niemand mehr widerspricht, frag dich, warum!
– Bernhard Pollak –


Wer denkt bevor er spricht, komm heute mit seinen Argumenten immer zu spät.
– Jürg Moser –


Des Menschen Sprache gleicht seinem Leben.
– Sokrates –


 

Sehen


Sehen kann man nur, was jemand tut, ins Herz blickt man keinem.
 – Publilius Syrus, Sententiae – 


 

Ruhe Boote See

Ruhe


Wer sein Herz dem Ehrgeiz öffnet, verschließt es der Ruhe.
– chin. Spruch –


Lerne ruhig zu bleiben. Nicht alles verdient eine Reaktion.
– fernöstl. Weisheit –


Der vollkommene Ausdruck der Persönlichkeit ist nicht Empörung sondern Ruhe.
– Oscar Wilde –


 

Realität


Wir sind häufiger ängstlich als verletzt; und wir leiden stärker unter unserer Vorstellungskraft als unter der Realität.
– Seneca –


Ich bin eine Liebhaberin dessen was ist, nicht weil ich ein spiritueller Mensch bin, sondern weil es wehtut, mit der Wirklichkeit zu streiten.
– Byron Katie –


Die Wirklichkeit entspricht nicht immer dem Schein; der erste Anblick täuscht viele, selten erkennt der Verstand, was sorgfältig tief im Herzen verborgen liegt.
– Phaedrus, Liber fabularum –


Die Maske wird heruntergerissen, die Wirklichkeit bleibt.
– Lukrez, De rerum natura –


 

Mund

Mund


Halte den Mund, hüte die Sinne, dann ist das Leben stets erfüllt. Öffne den Mund, sei stets geschäftig dann ist das Leben hoffnungslos.
– Tao te King aus Nr. 52 –


Alles Unglück kommt durch den Mund.
– japan. Spruch –


Der Mund spricht von dem wovon das Herz voll ist.
– arab. Sprichwort –


Je verächtlicher und lächerlicher einer ist, umso loser ist sein Mundwerk.
– Seneca –


Oft zeigt ein schweigender Mund den Anfang des Hasses.
– Ovidius, Ars amatoria –


Der Grund, warum wir zwei Ohren haben, aber nur einen Mund, ist der, dass wir mehr zuhören sollen und weniger sprechen.
– Zenon von Kition –


Was der Mund zu sprechen gewöhnt ist, das gewöhnt das Herz sich zu glauben.
– Charles Baudelaire –