Suppe


Es gibt Leute, die nur aus dem Grunde in jeder Suppe ein Haar finden, weil sie, wenn sie davor sitzen, so lange den Kopf schütteln, bis eins hineinfällt.
– Friedrich Hebbel –


 

Suche


Suchet nicht, so werdet ihr finden.
– Friedrich Theodor Vischer –


Dreißig Jahre lang suchte ich nach Gott. Dann erkannte ich, dass Er der Suchende und ich der Gesuchte war.
– pers. Spruch –


 

Sturm

Sturm


Ein Sturm droht, bevor er sich erhebt.
 – Seneca, Epistulae morales 103.2 – 


 

Streit Mann Frau

Streit


Nach einem alten Sprichwort sucht Händel, wer müde ist, doch auch wer Hunger oder Durst verspürt und jeder, den etwas bedrückt.
– Seneca, De ira –


Streit entfacht bisweilen, wer die Wahrheit sagen will.
– MA H. Walter –


Im Streit mit Wortreichen enthalte dich der Worte: Sprache ist allen gegeben, verständiges Urteil nur wenigen.
– Catonis disticha –


Beim Streit sind fehl die Temperamente, da lob ich mir die Argumente.
– Artur Hoffmann –


Wir sind nie so sehr geneigt mit anderen zu streiten, als dann wenn wir mit uns selber unzufrieden sind.
– William Hazlitt –


Wenn zwei sich streiten, so behält immer der schweigsamere Teil die Oberhand. Alle Angriffe und Vorwürfe kann man abwehren, aber gegen die fruchtbare Waffe des Schweigens ist man wehrlos.
– Walter Hueck –


Wer sich mit einem Betrunkenen streitet, kränkt einen Abwesenden.
– Publilius Syrus –


 

Stolz


Demut bricht den Stolz, Spannung den Bogen.
– Publilius Syrus – 


 

4 Stoiker

Stoizismus / Stoiker


Unsere Stoiker behaupten, in der Natur gebe es zwei Prinzipien, die alles bewirken, Ursache und Materie. Die Materie liegt untätig da, eine Masse, die zu allem bereit ist, die, wenn niemand sie in Bewegung setzt, in Ruhe verharrt. Die Ursache aber, das heißt die Vernunft, formt die Materie, wendet sie, wohin sie will und bringt aus ihr verschiedene Werke hervor. Es muss also etwas sein, woraus etwas entsteht, sodann etwas, wodurch etwas wird. Letzteres ist die Ursache, ersteres die Materie.
– Seneca –


Der weise Mann der Stoiker ist ein Ideal, das heißt ein Mensch, der nur in der Fantasie und in völliger Übereinstimmung mit der Idee der Weisheit existiert. So, wie die Idee eine Regel liefert, so dient das Ideal als Archetyp für die vollkommene und vollständige Bestimmung der Kopie. So dient uns das Verhalten dieses weisen und göttlichen Menschen als Handlungsmaßstab, mit dem wir uns vergleichen und mit dem wir beurteilen können, was uns helfen kann, uns zu bessern, auch wenn die Vollkommenheit, die es verlangt, von uns niemals erreicht werden kann.
– Kant, Kritik der reinen Vernunft –


Das Leben ist bedauerlich kurz, denn es erlaubt uns nicht genügend Versuche, um so weise werden zu können, wie wir es uns wünschen. Stoische Philosophie ist ein Ausgleich – ein Ersatz für die Zeit bzw. deren Simulation. Stoizismus bedeutet, Weisheit in Aussicht zu stellen, obwohl man die Wiederholungen überspringt; er ist der Versuch, durch Nachdenken einige der Lektionen, Immunitäten und andere Charakterzüge zu erhalten, die wir auf natürliche Weise erwerben würden, wenn wir lange genug leben würden.
– Der Stoizismus ist die Philosophie der tausend Versuche –

Stoff


Jeder Stoff ist nur das wert, was wir aus ihm machen.
 – Ludwig Mies von der Rohe – 


 

Störrisch


Wir sind oft wie störrisches Vieh, das aus dem brennenden Stall nicht herauszubringen ist.
 – Willibrord Verkade – 


 

Stille


Das Einfache begehrt, wer in der Stille lebt.
– chin. Spruch –


Die Stille des Weisen ist nicht eine Stille, die er einhält, weil er sie für gut befindet. Vielmehr mögen die mannigfaltigen Wesen und Dinge sein Herz nicht mehr zu stören. Und darum ist er still.
– Dschuang Dse –


Je stiller du bist, desto mehr kannst du hören.
– chin. Weisheit –


Wenn das, was du sagen möchtest, nicht schöner ist als die Stille, dann schweige.
– chin. Weisheit –


Es gibt nichts stilleres als eine geladene Kanone.
– Heinrich Heine –


Die größte Offenbarung ist die Stille.
– Laotse –


Großstadtbewohner sind Menschen, die die Stille oft mehr aus der Ruhe bringt als der Lärm.
– Werner Mitsch –


 

Stiefel

Stiefel


In ausgelatschten Stiefeln kommt man am weitesten.
 – Max Hogrefe –