Einträge von Tanja Krumnacker

Didaktik

Didaktik in der Philosophie bezieht sich auf die Methoden und Ansätze, mit denen philosophisches Wissen und Denken vermittelt und gelehrt wird. Sie untersucht, wie philosophische Themen, Konzepte und Fähigkeiten am effektivsten vermittelt werden können, um das kritische Denken, die Reflexionsfähigkeit und das Verständnis der Lernenden zu fördern. Ein zentraler Aspekt der didaktischen Philosophie ist die […]

philosophische Ästhetik

Die philosophische Ästhetik ist ein Teilbereich der Philosophie, der sich mit den grundlegenden Fragen zu Kunst, Schönheit und Geschmack beschäftigt. Sie untersucht, was als schön oder ästhetisch wertvoll angesehen wird und warum Menschen Kunstwerke schätzen oder bestimmte ästhetische Erfahrungen machen. Die Ästhetik hinterfragt die Natur und die Wahrnehmung von Kunstwerken sowie die Kriterien, die zur […]

philosophische Anthropologie

Die philosophische Anthropologie ist eine Disziplin der Philosophie, die sich mit der Frage beschäftigt, was den Menschen als solchen ausmacht. Sie untersucht die grundlegenden Eigenschaften, Fähigkeiten und Besonderheiten des menschlichen Wesens, um ein umfassendes Verständnis von „Menschsein“ zu entwickeln. Dabei werden sowohl biologische als auch kulturelle, soziale und geistige Aspekte des Menschen berücksichtigt. Ein zentraler […]

Systematologie

Die Systematologie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Untersuchung, Analyse und Gestaltung von Systemen beschäftigt. Diese Disziplin konzentriert sich darauf, die allgemeinen Prinzipien und Strukturen zu verstehen, die Systeme auszeichnen, unabhängig von ihrem spezifischen Inhalt oder ihrer Anwendung. Dabei kann es sich um natürliche, technische, soziale oder abstrakte Systeme handeln. Ein zentrales Anliegen […]

Sein

Das Konzept des Seins ist eine der grundlegendsten und zugleich am schwersten zu definierenden Ideen der Philosophie. Sein bezieht sich auf die Existenz und die Natur von allem, was ist. In der Philosophie stellt sich die Frage nach dem Sein als die Frage nach der grundlegendsten Natur der Realität: Was bedeutet es, dass etwas existiert, […]

Philosophie

Philosophie ist eine Disziplin, die sich mit grundlegenden Fragen des menschlichen Daseins, der Erkenntnis und der Wirklichkeit auseinandersetzt. Der Begriff selbst stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Liebe zur Weisheit“. Philosophie versucht, Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden, wie etwa die Natur der Realität, die Grundlagen der Moral oder die Bedingungen für […]

Vorsokratiker (600-400 v.Chr.)

Thales von Milet (ca. 624-544 v.Chr.) Thales von Milet war ein bedeutender vorsokratischer Philosoph und Mathematiker, der um 624 v. Chr. in Milet, einer antiken Stadt in der heutigen Türkei, geboren wurde und um 546 v. Chr. starb. Er gilt als einer der „sieben Weisen“ der Antike und als Begründer der ionischen Naturphilosophie. Leben und […]

Zweifel

Am Pfad der Erkenntnis steht der Zweifel als ein Wegweiser ohne Inschrift.  – Karl Heinrich Waggerl –